Datenschutzerklärung
Datenschutz hat für uns, die Evang. Kindertagesstätte Lichtenau, einen besonders hohen
Stellenwert. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe
personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über
unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir
generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen
Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist:
Evang. Kindertagesstätte Lichtenau
Vertreten durch Pfarrer Claus Ebeling
Finkenstraße 17, 91586 Lichtenau,
Telefon 09827 4716
E-Mail: kita.lichtenau@elkb.de
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:
E-Mail: datenschutz.verbund5@elkb.de
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten
gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links
werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der
Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen
von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
Wir haben für die Verarbeitung zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen
umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte
Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz
nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei,
personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu
übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
1.1 Begriffe aus dem DSG-EKD
Unsere Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes des Datenschutzes
der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Die Begriffsbestimmungen (§. 4
DSG-EKD) können Sie z.B. unter https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/39740
einsehen.
1.2 Cookies
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem
abgelegt und gespeichert werden.
Sie enthalten eine eindeutige Kennung (Zeichenfolge aus Buchstaben- und
Zahlenkombinationen), durch welche Internetseiten und Server dem konkreten
Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies
ermöglicht es z. B. den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der
betroffenen Person und dessen Einstellungen wiederzuerkennen oder dessen
Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dauerhaft widersprechen.
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere
Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Ist
das Setzen von Cookies in einem genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind unter Umständen
nicht alle Funktionen einer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine
Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen
(s. unten 4.) statt.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und organisatorische
Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt, sobald der Zweck der
Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist
abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte
(insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche
personenbezogenen Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in
welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, davon ab, welche Funktionen der Website
Sie im Einzelfall nutzen.
4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung
bestimmter personenbezogenen Daten.
4.1 Informatorische Nutzung der Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt ohne Verwendung von
Zusatzfunktionen wie Kontaktformular oder Social Media Plugins, nutzen, werden
automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende
Informationen: Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers (sog. User-Agent),
verwendetes Betriebssystem, Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“), IPAdresse Ihres Endgerätes und die Uhrzeit des Abrufs der Website. Diese Informationen
werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die
Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an
Drittanbieter übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen
werden (s. u.).
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der
Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und
stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3 und
4 DSG-EKD zulässig ist.
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von drei Wochen gespeichert. Wir
führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine
Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website
erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist
nicht beabsichtigt.
4.2 Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen
personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem EMailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die
Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer
Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3
und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer
Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer
Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führen, findet
eine Speicherung statt, solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur
Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit
anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine
Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung
des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht
möglich.
5. Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf
Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei
einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39 DSG-EKD).
6. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen gemäß § 23 DSG-EKD allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder
eine Einschränkung der Verarbeitung nach §§ 20-22 DSG-EKD mit, es sei denn, die
Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht gemäß § 25 DSG-EKD, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die aufgrund von § 6 Ziffer 1, 3, 4 oder 8 Widerspruch einzulegen. Werden
personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Der Widerruf kann formfrei erfolgen. Zur Ausübung
des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an uns wenden.
8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem
Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos möglich. Legen Sie Widerspruch
ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine
andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein
anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß §21 Abs. 1 Ziffer 3 DSG-EKD die
personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf
kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Evang. Kindertagesstätte Lichtenau,
Finkenstraße 17, 91586 Lichtenau,
E-Mail: kita.lichtenau@elkb.de
9. Datenschutzaufsichtsbehörde
Die datenschutzrechtliche Aufsicht über die Evang. Kindertagesstätte Lichtenau erfolgt durch
den Beauftragten für den Datenschutz der EKD:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon 05 11 / 76 81 28-0
Fax 05 11 / 76 81 28-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de
Sofern Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten durch den Internetauftritt der Evang. Kindertagesstätte Lichtenau
in ihren Rechten verletzt worden zu sein, sollten Sie sich zunächst an die zuständige
Außenstelle des Beauftragten für Datenschutz der EKD wenden:
Außenstelle Ulm für die Datenschutzregion Süd
Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued@datenschutz.ekd.de
Stand: Februar 2022