In unserem Haus Bergstraße arbeiten wir nach dem sogenannten offenen Konzept. Dies bedeutet, jeder Raum hat seine eigene Funktion und ist nach den kindlichen Bedürfnissen ausgestattet. Die Kinder lernen dabei sich selbst zu organisieren. Z.B wann und mit wem möchte ich wo spielen? Wann habe ich Hunger und gehe ins Bistro essen?

Offene Arbeit basiert auf der Reformpädagogik des französischen Lehrers Celesti Freinet und hat den Anspruch, das Kind in den Mittelpunkt zu stellen, "Das Leben des Kindes, seine Bedürfnisse und seine Möglichkeiten" zum Angelpunkt der Praxis zu machen.

Termine:

  • ab 01.12.2021 Lichtenauer Adventskalender beleuchtet Finkenstraße-Fenster 5.12.21 Bergstraßen-Fenster 18.12.21
  • 06.12.2021 Nikolausfeier in der kath. Kirche /am Vormittag
  • 21.12.2021 Biber-Kinder Weihnachtsfeier /am Vormittag
  • 22.12.2021 Waschbären Weihnachtsfeier /am Vormittag
  • 02.02.2022 Lichtmessandacht 10:00 Uhr evang. Kirche
  • 22.02.2022 Faschingsfeier Waschbären /am Vormittag
  • 24.02.2022 Faschingsfeier Biber-Kinder /am Vormittag
  • 06.04.2022 Osterbrunch mit Nestsuche Vormittag
  • 08.04.2022 Osterandacht Vormittag
  • 01.05.2022 Familiengottesdienst/Tauferinnerung 10:00 Uhr
  • 17.05.2022 Mama/Papa Tag Waschbären ab 15 Uhr
  • 18.05.2022 Mama Papa Tag Biber-Kinder ab 15 Uhr
  • 01.06.2022 Pfingstvesper Vormittag
  • 03.06.2022 Pfingstandacht Vormittag
  • 01.07.2022 Sommerfest Biber-Kinder
  • 08.07.2022 Sommerfest Waschbären
  • 22.07.2022 Segnungsgottesdienst für Regenbogenkinder um 16 Uhr

Öffnungszeiten

Unser Kindergarten hat Montag - Donnerstag von 07:00 - 16:00 Uhr und Freitag von 07:00 - 15:00 Uhr geöffnet.

offenes Konzept

Unser großes Haus bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten:

  • Rollenspielzimmer
  • Bau- und Konstruktionsraum
  • Atelier
  • Lernwerkstatt und Forscherzimmer
  • Bücherecke
  • Ruheraum
  • Turnhalle
  • Garten
  • Werkraum

Außerdem bieten wir den Kindern jeden Freitag einen religiösen Wochenabschluss in unserer Turnhalle an. Dabei wechseln sich unsere Erzieherinnen wöchentlich ab.

Tagesablauf

Da der offene Kindergarten sich jedoch nicht als Raum der grenzenlosen Freiheit versteht, schaffen wir den Kindern klare Regeln und Strukturen in unserem Tagesablauf.

  • ca. 07.00 Uhr: Der Kindergarten öffnet und alle Kinder befinden sich bis 8 Uhr in der Lernwerkstatt. Dort haben Sie die Möglichkeit zu Puzzeln, Kneten, Tischspiele zu machen, Bügelperlen zu stecken etc.
  • ca. 8.00 Uhr: Alle Funktionsräume öffnen sich. Die Kinder haben nun die Möglichkeit sich aus zu suchen wo sie gerne spielen möchten.
  • 08.45 - 09.15 Uhr: In jeder Stammgruppe findet ein Morgenkreis statt. In diesem wird gesungen, Bilderbücher vorgelesen, Geburtstag gefeiert, etc.
  • ca. 9.45 Uhr: Freispielzeit. Die Kinder dürfen sich nun wieder in den verschiedenen Räumen verteilen
  • ca. 11.45 Uhr: Abschlusskreis/ Erzählkreis. Die Kinder treffen sich noch einmal in Ihren Gruppen zu einem kurzen Kreis. In diesem erzählen Sie Ihren Gruppenerziehern von dem was sie am Vormittag erlebt haben.
  • 12.00 – 12.30 Uhr: Erste Abholzeit
  • ca. 12.30 Uhr: Es gibt Mittagessen. Hierbei haben wir Warm- und Kaltesser. Die Warmesser wurden vorher zum Essen angemeldet und die Kaltesser essen das Vesper, welches sie von Zuhause mitgebracht haben.
  • ca. 13.00 Uhr: Die Schlafkinder gehen schlafen
  • Ab 13.30 Uhr: Zweite Abholzeit und die Nachmittagsfreispielzeit beginnt. Hierbei ist noch der „Altbau“ geöffnet und es stehen der Konstruktionsraum, das Atelier, der Forscherraum und der Gang als Spielraum zur Verfügung.
  • Ab 14.00 Uhr: an verschiedenen Tagen finden die Projekte Flöte, Kochzwerge, Kritzelkids und Yoga für Kinder statt. Außerdem gibt es einen "Wald-Tag".

Die Ziele unserer Arbeit

  • Glückliche und selbstbewusste Kinder, die ganzheitlich lernen, in den verschiedensten Bereichen, die das Leben mit sich bringt
  • Kinder, die in Beziehung zueinander treten, Konflikte zu lösen lernen, sich einfügen, anpassen oder durchsetzen. Je nachdem was die Situation erfordert.
  • Kinder, die selbständig sind und in ihrem Rahmen verantwortungsbewusst für sich und Andere handeln

Grundlegend für diese Entwicklung ist unser Bild vom Kind. Die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der Kinder, sowie unser pädagogisches Wissen wirken sich fortwährend auf diese Weiterentwicklung aus.